Buchen
Anreise
Abreise
Personen
Kontakt
25.09.2025

Samerberger Vereine beim Münchner Oktoberfestzug

Gelebte Tradition in der Landeshauptstadt

 

München/Samerberg – Strahlender Sonnenschein, dicht gesäumte Straßen und rund 9.000 Mitwirkende machten den diesjährigen Trachten- und Schützenzug zum Münchner Oktoberfest zu einem farbenprächtigen Festzug der Superlative. Unter den rund 60 teilnehmenden Gruppen aus ganz Bayern, Deutschland und sogar aus dem Ausland – darunter Abordnungen aus den USA und der Mongolei – waren auch die Musikkapelle Samerberg, der Trachtenverein „Hochries“ Samerberg, die Historischen Samer sowie die Gebirgsschützenkompanie Samerberg vertreten.

Für die Samerberger Vereine war es ein ganz besonderer Moment. Die Einladung ist stets eine Ehre – und sie kommt in der Regel nur alle fünf bis zehn Jahre.

Musikkapelle Samerberg eröffnet den Samerberger Auftritt
Mit festlichen Märschen und kräftigen Bläserklängen führte die Musikkapelle Samerberg den Samerberger Block an.

Musikkapelle Samerberg Oktoberfest 2025


Die Musikerinnen und Musiker in ihren dunkelroten Samtwesten und traditionellen Trachtenhüten sorgten bereits zu Beginn für eine ausgelassene Stimmung und erhielten kräftigen Applaus der Zuschauer.

Trachtenverein „Hochries“ Samerberg – gelebtes Brauchtum

Hinter der Musikkapelle folgte der Trachtenverein „Hochries“ Samerberg mit einer stattlichen Abordnung.

Trachtenverein Grainbach Oktoberfest München


Die Frauen in schwarzen Miedern und hellblauen Schürzen, die Männer in Lederhosen und grauen Joppen – ein stolzer Anblick, der die Pflege und Lebendigkeit der Samerberger Tracht sichtbar machte.

Historische Samer – ein Stück Salzhandelsgeschichte
Die Historischen Samer erinnerten mit ihrem Auftritt an die Zeit des Salzhandels zwischen Hall in Tirol und Rosenheim.

Historische Samer Oktoberfest München


Mit schwer bepackten Kaltblütern, Fässern, Salzsäcken und originalgetreu nachempfundenen Gewändern boten sie ein lebendiges Bild vergangener Jahrhunderte. Für viele Zuschauer war dieser Teil des Zuges eine spannende Zeitreise.

Samerberger Gebirgsschützen – ein eigener starker Auftritt
Besonders eindrucksvoll war der Auftritt der Gebirgsschützenkompanie Samerberg, die weiter vorne im Festzug gemeinsam mit anderen Gebirgsschützenkompanien aus Oberbayern marschierte. Die Kompanie trat in geschlossener Formation auf, die Mitglieder trugen ihre traditionellen dunkelroten Joppen, Gewehre und Schützenhüte mit Federbusch.

Gebirgsschützen Samerberg Oktoberfest München


Die stolzen Gesichter, die auf Hochglanz polierten Auszeichnungen und die mitgeführte Fahne mit dem Bild der Muttergottes machten den Auftritt zu einem besonderen Moment. „Es ist eine große Ehre für uns, hier die Samerberger Farben zu vertreten“, betonte ein Kompanieführer. Für viele Schützen war es ein unvergesslicher Höhepunkt ihrer Vereinsgeschichte.

Ein Festzug der Vielfalt
Was den Münchner Oktoberfestzug so einzigartig macht, ist seine Vielfalt: Während bei den bayerischen Gaufesten meist nur die Trachten einer Region zu sehen sind, präsentiert sich in München ein Querschnitt durch ganz Bayern – von der Dachauer Tracht, auch Ludwig-Thoma-Tracht genannt, über das Münchner Biedermeier-Gwand bis hin zu vielen regionalen Besonderheiten.
Seit zehn Jahren nehmen auch Zünfte teil, darunter die Maler- und Lackiererinnung, Zimmerer, Metzger, Maßschneider, der Anglerbund Chiemsee und die Kaminfeger. Der Bayerische Jagdverband führte heuer 25 Jagdhunde mit, die Münchner Freiwillige Feuerwehr einen historischen 200-Liter-Löschwagen.

Gelebtes Brauchtum vor internationalem Publikum
Der Trachten- und Schützenzug gilt als einer der größten Brauchtumsumzüge der Welt und wird live im Fernsehen übertragen. Für die Samerberger Teilnehmenden war es ein unvergesslicher Tag und eine seltene Gelegenheit, ihre Region in der bayerischen Landeshauptstadt zu präsentieren.
„Die Vielfalt, die hier zu sehen ist, findet man sonst nirgends – das ist gelebte bayerische Kultur in ihrer schönsten Form“, so ein Sprecher der Samerberger Vereine.

Der Samerberg hat sich an diesem Tag von seiner allerschönsten Seite gezeigt – traditionsbewusst, lebendig und voller Stolz auf seine Geschichte und seine Menschen.

Text & Fotos: Rainer Nitzsche

 

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.