Gemeindeverwaltung Dorfplatz 3 83122 Samerberg / Törwang Tel.: 0 80 32 / 98 94 0 Fax: 0 80 32 / 98 94 19 E-Mail: info@samerberg.de Bitte beachten Sie unsere Erklärungen bzgl. den möglichen Datenformaten auf: Datenschutz - Kontakt per Email.
Gäste-Information Dorfplatz 3 / Törwang 83122 Samerberg Telefon: 0 80 32 / 9894-18 E-Mail: gaesteinfo@samerberg.de Bitte beachten Sie unsere Erklärungen bzgl. den möglichen Datenformaten auf: Datenschutz - Kontakt per Email.
Samerberg – Mitglied der Baukulturregion Alpenvorland Baukulturregion Alpenvorland ist ein Leader Projekt zur Verankerung von Baukultur in den Landkreisen Bad Tölz Wolfratshausen, Miesbach und Rosenheim. Für die Landkreise Miesbach, Rosenheim und Bad Tölz-Wolfratshausen hat der Landkreis Miesbach für das mittels EU-weiter Ausschreibung beauftragte Projekt die Projektträgerschaft übernommen. Einen Überblick über unser Projekt finden Sie auf unserer gemeinsamen Webseite: Samerberg - Baukulturregion Alpenvorland Projektdauer 02/2020 – 12/2022 in den teilnehmenden Gemeinden: Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: Dietramszell Landkreis Miesbach: Gmund, Holzkirchen Landkreis Rosenheim: Bad Feilnbach, Samerberg, Kiefersfelden, Neubeuern, Bad Aibling Erste Projektinformationen vom Oktober 2020 finden Sie hier: Projektinformation Baukulturregion Alpenvorland2.72 MB und auf dieser Webseite. Baukultur Beauftragten ernannt (26.4.2022) Mit der Ernennung eines Baukulturbeauftragten will die Gemeinde Samerberg dem Thema „Baukultur“ noch mehr Gewicht geben. Der CSU-Gemeinderat Andreas Köppl stellte sich für diesen Posten zur Verfügung. Der bewusste Umgang mit dem Thema Baukultur solle dabei helfen, die Bevölkerung und Entscheidungsträger zu sensibilisieren und die Lebensumwelt gut zu gestalten, sagte Tobias Hanig, der Ortsbetreuer der Gemeinde in Sachen Baukulturregion Alpenvorland. Andreas Köppl ist künftig Ansprechperson für Belange der Baukultur. Der Ehrenamtliche solle baukulturelle Anliegen zwischen Öffentlichkeit und Verwaltung vermitteln, sowie nach Außen aktiv für das Thema Baukultur eintreten. Ortsbetreuer Tobi Hanig (rechts) gratuliert Andreas Köppl (links) zur Ernennung. Ortsbetreuer Hanig blickte in seinem Vortrag noch einmal zurück auf die Historie der Baukulturregion Alpenvorland, die im Herbst 2020 begonnen hatte und zahlreiche Fachveranstaltungen und Exkursionen beinhaltete. Eine Studentengruppe der TH Rosenheim werde demnächst die Ergebnisse ihre Studentenarbeiten vorstellen, die im Rahmen der Baukulturregion entstanden sind, so Hanig weiter. Charta der Baukultur Einstimmig verabschiedete der Gemeinderat schließlich eine „Charta der Baukultur“, und damit eine Reihe von Zielen und Handlungsempfehlungen, um eine gute Baukultur in der Gemeinde zu etablieren. Hier die acht Kernziele im Wortlaut: Baukultur mitdenken Baukultur ist ein wesentlicher Pfeiler der Entwicklung unserer Gemeinde. Sie bezieht sämtliche Aktivitäten ein, die natürliche und gebaute Umwelt unserer Gemeinde zu verändern. Erbe wertschätzen Unser Handeln wertschätzt das baukulturelle Erbe unserer Region, führt dieses mit nachhaltiger Qualität fort und lässt Neues zu. Vom Bestehenden lernen Beim Bauen sind die Bauweisen, Proportionen und Materialien, die die Gemeinde prägen, Maßstab für Neues. Ressourcen schonen Bei der Entwicklung unserer Gemeinde legen wir Wert darauf, die Umwelt, den Boden und alle begrenzt vorhandenen Ressourcen zu schonen. Dabei sind uns eine Konzentration auf die Innenentwicklung und ein kreativer, den Bestandserhalt prüfender Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz wichtig. Klima schützen Eine Stärkung der natürlichen Funktionen unserer Umwelt und unseres Siedlungsraums sind uns ein Anliegen ebenso wie der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Öffentliche Räume gestalten Wir legen ein besonderes Augenmerk auf den öffentlichen Raum unserer Gemeinde, um diesen wertig zu gestalten und zu beleben. Bürger beteiligen Wir integrieren das Planen, Bauen und Gestalten in den kommunalen Diskurs und sorgen für die Transparenz von Planungs- und Bauprozessen sowie die angemessene Beteiligung der Bürger sowie externer fachlicher Unterstützer an diesen. Kommunikationsstrukturen schaffen Wir schaffen auf Dauer angelegte Strukturen zur Verstetigung unserer baukulturellen Anliegen durch Kommunikation und Vernetzung nach innen und nach außen. Das Oberbayerische Volksblatt berichtete in seiner Ausgabe vom 11.05.2022: Die nächste öffentliche Veranstaltung der Baukulturregion findet am Montag, den 16. Mai in Kolbermoor statt:https://www.baukulturregion.de/news-details/3-baukulturwerkstatt.html