Buchen
Anreise
Abreise
Personen
Kontakt
15.09.2025

Die Samer vom Samerberg beim
Münchner Trachten- und Schützenzug

 

 Ein Stück lebendige Geschichte zieht am kommenden Wiesn-Sonntag durch die Münchner Innenstadt: Die Samer vom Samerberg nehmen mit ihren prachtvoll herausgeputzten Saumrössern und in historischem Samer-G’wand am traditionellen Trachten- und Schützenzug teil. Von der Maximilianstraße bis zur Theresienwiese zeigen sie, wie über Jahrhunderte hinweg Salz, Getreide und andere Waren über die Alpen transportiert wurden.

Die Samer sind untrennbar mit der Geschichte des Samerbergs verbunden. Über den alten Saumweg führten sie seit dem Mittelalter Salz aus Reichenhall, Traunstein und Berchtesgaden sowie Wein und Getreide in die Region. Mit ihren Packpferden – den sogenannten Saumrössern – sicherten sie den Handel zwischen Alpenraum und bayerischem Voralpenland. In alten Steuerbüchern und Urbaren finden sich zahlreiche Hinweise auf ihre Privilegien als Salz- und Getreidehändler.

Beim Münchner Trachten- und Schützenzug repräsentieren die Samer nicht nur die Geschichte ihrer Heimatgemeinde, sondern ein wichtiges Stück bayerischer Wirtschaftsgeschichte. Ihr Auftritt ist eine lebendige Erinnerung daran, wie beschwerlich und zugleich bedeutsam der Warentransport vor der Erfindung der Eisenbahn war.
 

Historische Samer Grupp

„Wir freuen uns, dieses alte Handwerk einem großen Publikum zeigen zu dürfen. Für uns ist der Zug eine Ehre – und ein Stück gelebte Tradition“, betont der Vorsitzende des Samerzug-Vereins.

Der Trachten- und Schützenzug findet traditionell am ersten Wiesn-Sonntag statt und gilt als einer der größten Trachtenumzüge der Welt. Rund 9.000 Teilnehmer aus Bayern, Deutschland, Europa und Übersee ziehen durch das Münchner Stadtzentrum und machen die Vielfalt von Brauchtum, Musik und Handwerk sichtbar. Mit ihren schwer bepackten Pferden sind die Samer dabei ein besonderes Bild und ein Publikumsmagnet. Vor ihnen wird die Musikkapelle Samerberg mit dabeisein, dahinter der Grainbacher Trachtenverein Hochries-Samerberg.

Tipp für Zuschauer: Der Umzug startet um 10 Uhr in der Maximilianstraße und führt über Odeonsplatz, Stachus und Sonnenstraße bis zur Theresienwiese. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, den gesamten Festzug live im BR Fernsehen oder im Livestream zu verfolgen.

 

Text & Fotos: Rainer Nitzsche

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.