Buchen
Anreise
Abreise
Personen
Kontakt
19.02.2025

Ausgeglichener Haushalt 2025


Aus dem Samerberger Gemeinderat – Einstieg in Wärmeplanung

Nicht ganz das Niveau des Vorjahres erreicht der Haushalt der Gemeinde Samerberg für 2025. Der Gemeinderat beschloss das Zahlenwerk mit einem Gesamtvolumen von 9,2 Mio Euro in seiner jüngsten Sitzung einstimmig. Der Vermögenshaushalt umfasst 1,4 Mio Euro, während der Verwaltungshaushalt bei 7,8 Mio Euro liegt. Bürgermeister Georg Huber und Kämmerin Susanne Kunz erläuterten die Eckdaten des Entwurfs, der zuvor im Finanzausschuss bereits vorberaten wurde.

„Auch wenn die Finanzlage weiter angespannt ist, so konnten wir doch einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen“, sagte Susanne Kunz. Dieser liegt mit 9,2 Mio Euro um 500 000 Euro niedriger als im Vorjahr. Die Gemeinde beschränke sich derzeit auf ihre Pflichtaufgaben, Spielraum für weitere wünschenswerte Investitionen gebe es nicht, hieß es aus der Finanzverwaltung.
Die größeren Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind die Personalausgaben mit rund 3 Mio Euro sowie die Sach- und Betriebskosten mit 2,1 Mio Euro, die Kreisumlage beträgt knapp 1,8 Mio Euro. Gelder werden auch für den Straßenbau und den Gewässerunterhalt in Höhe von 420 000 Euro vorgesehen. Hier müsse auch auf die Schadensereignisse durch das Hochwasser 2024 reagiert werden, so Bürgermeister Huber. Für den Schulverband Neubeuern ist eine Umlage in Höhe von rund 220 000 Euro fällig.

Gewässerunterhalt und Straßenbau
Getragen wird der Verwaltungshaushalt von der Einkommenssteuerbeteiligung (2,2 Mio Euro), der Gewerbesteuer in Höhe von 750 000 Euro sowie der Grundsteuer (380 000 Euro). Die Schlüsselzuweisung beträgt 960 000 Euro, die Einnahmen aus  der Parkraumbewirtschaftung liegen bei rund 300 000 Euro und aus der Zweitwohnsitzsteuer bei 100 000 Euro.
Die größten Ausgabeposten im Vermögenshaushalt sind unter anderem die Fertigstellung des Ausbaus des Ebenwegs in Grainbach (100 000 Euro), die Neuanschaffung des Flutlichts für den Sportplatz Roßholzen (110 000 Euro), Kanalsanierungsarbeiten (150 000 Euro) sowie weitere Erneuerungen von Wasserleitungen (100 000 Euro). Für die restliche Wiederherstellung der Gemeindestraßen Mühltal, Thal und Siegharting sind 70 000 Euro vorgesehen.

Auf der Einnahmenseite des Vermögenshaushalts ist die Zuführung vom Verwaltungshaushalt (168 000 Euro) ein großer Posten, sowie die Investitionspauschale des Staates (126 500 Euro). An Anliegerbeiträgen für den Straßenbau Ebenweg sind 180 000 Euro vorgesehen, in Hundham werden noch rund 70 000 Euro Anliegerbeiträge fällig.

Für die Hochwasserschäden in Mühltal, Thal und Siegharting werden staatliche Zuwendungen in Höhe von 150 000 Euro erwartet. Ebenso wurden Zuwendungen in Höhe von 43 000 Euro für die digitalen Meldeempfänger der drei Feuerwehren beantragt. Um den Haushalt 2025 auszugleichen, ist eine Entnahme aus der Rücklage in Höhe von 390 000 Euro notwendig.
Ende 2024 beträgt der Schuldenstand der Gemeinde 1,84 Mio Euro, dem gegenüber stehen derzeit 1,096 Mio Euro Rücklagen. Der Gemeinderat stimmte dem Haushalt für 2025 einstimmig zu.
 

Mühltal Bachverbau

Gewässerunterhalt und Straßenbau: diese Aufgaben gehören 2025 zu den Schwerpunkten in der Gemeinde Samerberg. Unsere Aufnahme zeigt den Ausbau des Steinbachs im Mühltal durch das Wasserwirtschaftsamt. Die Gemeinde Samerberg muss noch die restlichen Straßenbaumaßnahmen im Mühltal durchführen.

Örtliche Rechnungsprüfung 2023
Thema im Gemeinderat war auch die Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2023. Gemeinderat Wolfgang Ull, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses, erläuterte die Prüfungsergebnisse und ging dabei insbesondere auf die über- und außerplanmäßigen Einnahmen in dem Haushaltsjahr ein. Diese wurden bereits während der Prüfung von der Finanzverwaltung geklärt.

Schwerpunkte waren auch die kommunalen Energiekosten: die in den letzten zwei Jahren stark gestiegenen Stromkosten können aber durch einen neuen Stromvertrag wieder deutlich reduziert werden. Auch die Installation von PV Anlagen auf den gemeindlichen Liegenschaften wurde angeregt. Bürgermeister und Verwaltung wurden für das Haushaltsjahr 2023 entlastet.

Umsetzung des Wärmeplanungsgesetz
Auch die Gemeinde Samerberg befasst sich mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG). Darin sind die Kommunen verpflichtet, bis Mitte 2028 ein entsprechendes Fachkonzept vorzulegen. Mit einer Pauschale in Höhe von 41 000 Euro vom Freistaat sollen die Mehrbelastungen der Gemeinde durch das Konzept weitgehend abgedeckt werden. Der Auftrag für die Wärmeplanung soll an den wirtschaftlichsten und geeignetsten Anbieter erteilt werden.

Grafik Kommunale Wärmeplanung


Was bedeutet Kommunale Wärmeplanung?
Kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung inder Gemeinde klimaneutral in der Zukunft ausgestaltet werden kann. Hierbei geht es insbesondere um die langfristige Umstellung dezentraler fossiler Heizsysteme auf umwelt- und klimafreundlichere Wärmeversorgung. Dazu werden insbesondere Gebiete mit dezentraler Wärmeversorgung und bestehende Wärmenetzgebiete auf ihre Um- und Ausbaumöglichkeiten hin untersucht.

 

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.