Buchen
Anreise
Abreise
Personen
Kontakt
10.06.2025

Feuerwehr Roßholzen-Steinkirchen:
300 Jahre Vereinsgeschichte

Eine Wehr – zwei Vereine - Festtage zum 150 jährigen Jubiläum

FFW Rossholzen Gruppenaufnahme

Vom 12. bis zum 16. Juni 2025 erwartet uns am Samerberg ein Jubiläum der besonderen Art. Zwei Vereine feiern zusammen ihr jeweils 150-jähriges Bestehen. Die Freiwillige Feuerwehr in Roßholzen ist eine der drei freiwilligen Feuerwehren am Samerberg. Doch hinter der aktiven Wehr stecken zwei Vereine: die Freiwillige Feuerwehr Roßholzen und die Freiwillige Feuerwehr Steinkirchen. 1978 ist aus den beiden Wehren eine gemeinsame aktive Wehr mit dem Standort in Roßholzen entstanden. Die aktive Feuerwehr ist so wie sie heute besteht längst eine Einheit geworden, besteht im Hintergrund aber immer noch aus den zwei Vereinen Roßholzen und Steinkirchen.

Doch warum feiern ausgerechnet jetzt so viele Freiwillige Feuerwehren ihr 150-järiges Bestehen? Im 18. Jahrhundert war Bayern eine Monarchie. Es war eine sehr unruhige Zeit mit vielen Kriegen und Veränderungen. Brände arteten zu dieser Zeit oft in ein unkontrolliertes Groß-Szenario aus. Die Gesellschaft erkannte schnell, dass ohne Übung dieses Problem nicht in den Griff zu bekommen ist. Aber auch die bayerische Landesregierung erkannte die Vorteile der Freiwilligen Feuerwehren und wies die Königlichen Bezirksämter an, deren Gründung zu unterstützen. Der Trend zur Freiwilligen Feuerwehr, wie wir sie heute kennen und dem Verein zur Organisation und Versicherung im Hintergrund stieg rasant an. Conrad Dietrich Magirus, damaliger Feuerwehrpionier aus Ulm, nannte zu den Feuerwehren in Bayern folgende Zahlen: Bis 1865 existierten 54 Feuerwehren, 1870 bereits 570, und 1876 sogar schon 2.920. Die Feuerwehr war in diesen Jahren also ein Erfolgsmodell – und ist es bis heute.

Frauen-Löschgruppe leistet Pionierarbeit während des zweiten Weltkrieges

So formierten sich 1875 auch die Löschgruppen in ihren damals noch selbstständigen Gemeinden Steinkirchen und Roßholzen zu organisierten Vereinen. 

Historische Aufnahme der Feuerwehr

 

Während des zweiten Weltkrieges, als viele Männer fern der Heimat waren, waren die Feuerwehrhäuser am Samerberg nicht unbesetzt! Eine Frauen-Löschgruppe der Feuerwehr Steinkirchen hielt die Stellung und übernahm das wichtige Amt. Damals noch mit einer Handpumpenspritze, die von zwei Pferden gezogen wurde.

 

Nach der Kriegszeit begann die Zeit der Motorisierung. Eine erste Motorpumpe wurde damals noch von der Jagdgenossenschaft bezahlt. 1960 entstand ein neues Gerätehaus in Roßholzen. 1961 schaffte die Gemeinde Roßholzen das erste Feuerwehrauto an. Dies war zugleich der erste Tankwagen im Inntal.

FFW Rossholzen Steinkirchen Historische Aufname

Von 1962 bis 1978 war bei der Feuerwehr Steinkirchen noch ein Tragkraftspritzenfahrzeug im Einsatz, welches 1978 bei der Zusammenlegung der aktiven Wehren durch ein Löschgruppenfahrzeug 8 ersetzt wurde. Von 1984 bis 2000 war ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug 16/25 im Einsatz, welches dann von einem neuen TLF 16/25 mit THL-Zusatzbeladung abgelöst wurde und noch bis heute im Einsatz ist. Im Jahr 2010 wurde das alte LF8 von 1978 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Seither leistet der Gerätewagen/Logistik 2 Modul Wasser treue Dienste.

FFW Rossholzen Steinkirchen Feuerwehr Haus in Roßholzen

Das Jahr 1997 entpuppte sich als zukunftsweisend. Das alte Gerätehaus in Roßholzen war nicht mehr zeitgemäß und man entschied sich für einen Neubau, der komplett in Eigenleistung innerhalb von 8 Monaten fertiggestellt wurde.

2020 wurde der Fuhrpark um einen neuen Mannschaftstransportwagen ergänzt. Ein Jahr später wurde hierfür an das Gerätehaus eine weitere Garage angebaut.

Der Zusammenhalt steht immer an erster Stelle. Heute besteht die aktive Wehr aus 45 Männer und Frauen.

Auch die Jugendarbeit wird in Roßholzen großgeschrieben. Erst vor kurzem fand wieder ein Schnuppertag für Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr statt. Dabei konnte der neugierige Nachwuchs ganz unverbindlich die Fahrzeuge, das Feuerwehrhaus und die Ausrüstung der Feuerwehr in Roßholzen kennenlernen und bei kleinen praktischen Übungen ihre ersten Erfahrungen sammeln. Interessierte Männer wie Frauen sind das ganze Jahr über willkommen und werden immer mit offenen Armen empfangen.

Zehn Mann der Freiwilligen Feuerwehr in Roßholzen sind auch Mitglied der Flughelferstaffel des Landkreises Rosenheim und werden bei Wald- und Flächenbränden weit über die Region hinaus mitalarmiert. Alle üben ihren Dienst ehrenamtlich aus. Dabei steht der Zusammenhalt immer an erster Stelle.

Diesen Zusammenhalt wollen die Floriansjünger heuer im Juni besonders feiern. Vom 12. bis zum 16. Juni laden sie ins Festzelt am Sportplatz beim Badwirt in Roßholzen ein. Dabei ist wirklich für jeden etwas geboten. Am Donnerstag macht die Musikkapelle Samerberg den großen Festauftakt beim Bieranstich. Am Freitag gibt „Da Bobbe“ den Ton an und zeigt sein bayerisches Kabarett-Programm. Karten sind bereits in allen Dorfbäcker-Filialen (Grainbach, Rohrdorf, Prutting und Söchtenau) und bei Schuh und Trachten Auer in Törwang sowie online unter www.bobbe-kabarett.de zu erhalten.

Der Samstag steht unter dem Motto „Oberkrainer trifft Tanzlmusi“ und bietet mit der Boarisch Bris und den Preana Buam die ideale Besetzung.

Am Festsonntag findet der Feldgottesdienst mit anschließendem Festzug statt. Am Montag dann der Festausklang mit Kesselfleischessen und der Brandseck Musi. 

FFW Roßholzen Steinkirchen Flyer für das Fest

 

Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.