Gemeindeverwaltung Dorfplatz 3 83122 Samerberg / Törwang Tel.: 0 80 32 / 98 94 0 Fax: 0 80 32 / 98 94 19 E-Mail: info@samerberg.de Bitte beachten Sie unsere Erklärungen bzgl. den möglichen Datenformaten auf: Datenschutz - Kontakt per Email.
Gäste-Information Dorfplatz 3 / Törwang 83122 Samerberg Telefon: 0 80 32 / 9894-18 E-Mail: gaesteinfo@samerberg.de Bitte beachten Sie unsere Erklärungen bzgl. den möglichen Datenformaten auf: Datenschutz - Kontakt per Email.
Wo und wie werde ich hier unterstützt? In der Nachbarschaftshilfe geht es um die Koordinierung und Vernetzung von nachbarschaftlichem Engagement. Wir informieren, beraten und vermitteln freiwilliges Engagement. Wir vernetzen Initiativen, Vereine und ehrenamtlich Tätige. Wir setzen uns für gute Rahmenbedingungen im Ehrenamt ein. Wir informieren und beraten über alle Fragen des Älterwerdens, sowie über ein selbstbestimmtes Leben zuhause (Unterstützung und Entlastung) Wir vermitteln regionale Hilfen und Leistungen Wir bieten Hilfestellung bei Anträgen an und beraten hierzu (Beantragung Pflegegrad, SBA) Wir arbeiten lokal, regional und auf Landkreisebene. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Samerberg, Vereinen und Initiativen, wollen wir zu einer Stärkung von Gemeinschaft und Gemeinsinn beitragen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Rosmarie Gebert, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin Gesellschaft für systemische Therapie, Koordinatorin und psychosoziale Fachkraft Palliativ Care Termine und Sprechzeiten: Termine im Rathaus Samerberg (Sitzungssaal - barrierefreier Zugang). Veranstaltungstermine sehen sie auf https://samerberg.de/veranstaltungen Voranmeldung unter Tel. 08032-98 94 0 oder E-Mail: nachbarschaftshilfe@samerberg.de Dienstag von 08:00 - 11:00 Uhr (Beratung und Koordination von Hilfen) Dienstags in der Zeit von 09:00 - 10:00 Uhr findet eine offene Sprechstunde statt. Änderungen in den Sprechzeiten werden vorzeitig bekannt gegeben. Für Betroffene sind Beratung und der Einsatz der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer derzeit kostenlos. Jedoch sind Spenden jederzeit gerne willkommen! Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Samerberg, Vereinen und Initiativen, wollen wir zu einer Stärkung von Gemeinschaft und Gemeinsinn beitragen.
!! Nachbarschafts- und Seniorenhilfe Samerberg sucht Helfer !! Nachbarn helfen, Vorlesen, Besuchs- und Einkaufsdienste, Übernahme von kleineren Arbeiten im und am Haus, Dasein und Zuhören, aber auch Babysitten usw. Wir suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer jeden Alters mit Freude an der Betreuung und Unterstützung älterer Menschen und Nachbarn. Sich ehrenamtlich für eine gute Sache zu engagieren, eigene Stärken mit einzubringen ist vielen Menschen heute sehr wichtig geworden - wir von der Senioren- und Nachbarschaftshilfe Samerberg sind auf die Freiwilligenarbeit vieler Menschen angewiesen, denn jede Zeitspende hilft uns dabei, mehr Menschen zu erreichen, die in der Gemeinde Samerberg leben und Begleitung und Unterstützung benötigen. Wie ist "Füranand" entstanden? In Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Samerberg, sowie dem Christlichen Sozialwerk Neubeuern, Nußdorf und Törwang e.V. wurde deutlich, dass die gegenwärtigen Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Beratung und Begleitung für Betroffene und Pflegende Angehörige noch nicht den vielfältigen Anforderun-gen genügen. Die Gemeinde hat sich daher entschlossen, die Vernetzung und Koordination von Hilfen und von ehrenamtlichem Engagement auszubauen. Im Rahmen des Projektes „Marktplatz der Generationen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales fanden bereits im Herbst 2020 erste Workshops mit Bürgerbeteiligung statt. Die Nachbarschafts- und Seniorenhilfe „füranand“ Samerberg hat Anfang März 2022 ihre Tätigkeit aufgenommen. Bei der Umsetzung des Projektes, das derzeit auf zwei Jahre angelegt ist, erhalten wir Unterstützung von Rosmarie Gebert, die bereits seit den Anfängen konzeptionell mitarbeitet. Sie lebte mit ihrer Familie fünf Jahre auf dem Samerberg und kennt und liebt die Natur und die Region. Lange Jahre arbeitete sie in der klinischen Sozialberatung, in der Beratung und Organisation von weiterführenden Hilfen, sowie in der Beratung und Begegnung von Seniorinnen und Senioren. Gegenwärtig ist sie als psychosoziale Fachkraft Palliative Care in der SAPV Rosenheim beschäftigt.