Des gibt`s zum seng
Der Samerberg zählt mit seiner einzigartigen und herrlichen Landschaft zu einem Juwel in der Freizeitregion Chiemsee-Alpenland. Wie bedeutsam die lokale Landwirtschaft für die Ernährungssicherung und den Tourismus ist und welch mühsame Arbeit der Bauern sich dahinter verbirgt, lässt sich eindrucksvoll auf den Touren des Landwirtschaftsweges Samerberg erleben. Nur durch die nachhaltige Pflege dieser Kulturlandschaft und gegenseitiges Verständnis kann die Region so erhalten bleiben.
Aus diesem Grund haben sich Landwirte, die Gemeinde, landwirtschaftliche Organisationen und heimische Handwerksbetriebe zusammengeschlossen, um mit viel Liebe und freiwilliger Arbeit zwei Themenwege zu erschließen. Auf anschaulichen Informationstafeln findet der Besucher detaillierte Informationen über die Natur, Landschaft, Tierwelt und die Landwirtschaft des Hochalpentals Samerberg.
I kenn mi aus!
Wie wird die wertvolle Milch verarbeitet und was schmeckt den Kühen am besten? Worauf sollte man beim Wandern auf der Alm achten und was macht eine Wiese zur Streuwiese? Liebevoll bringt unser Fleckvieh das Wichtigste auf den Punkt und erklärt so für Jung und Alt einfach und verständlich.
Übrigens, aus über 400 Namensvorschlägen bin ich jetzt auf „Samerl“ getauft. Ich freue mich, dass so viele lustige Ideen rund um meinen Namen dabei waren – Danke und bis boid!
Aufanand schau`n
Als Gast in der Natur sollte man bedenken, dass man meist auf privaten Wegen fährt. Diese werden von den Almbauern unterhalten und wurden zur Bewirtschaftung der Alm angelegt. Almbauern akzeptieren gerne den Freizeitsport, wenn – wie beim Straßenverkehr – einige Regeln eingehalten werden und ein rücksichts- und respektvolles Miteinander selbstverständlich ist.
Und noch eine Bitte, damit auf unseren Almen das Naturerlebnis ungetrübt bleibt: Müll und Hundekottüten wieder mit in‘s Tal nehmen und dort ordentlich entsorgen. Danke.
Auf den Punkt gebracht:
- Fahre so, dass Du keine Spuren hinterlässt.
- Bleibe auf Fahrwegen - Wanderwege sind tabu
- Respektiere die Grundeigentümer und deren Arbeit.
- Nimm Rücksicht auf andere und Tiere.
- Verunreinige keine Viehtränken.
- Gatter und Zäune müssen geschlossen werden.
- Du bist Gast in der Natur, verhalte Dich entsprechend.
Aufanand schau`n
Als Gast in der Natur sollte man bedenken, dass man meist auf privaten Wegen fährt. Diese werden von den Almbauern unterhalten und wurden zur Bewirtschaftung der Alm angelegt. Almbauern akzeptieren gerne den Freizeitsport, wenn – wie beim Straßenverkehr – einige Regeln eingehalten werden und ein rücksichts- und respektvolles Miteinander selbstverständlich ist.
Und noch eine Bitte, damit auf unseren Almen das Naturerlebnis ungetrübt bleibt: Müll und Hundekottüten wieder mit in‘s Tal nehmen und dort ordentlich entsorgen. Danke.
Auf den Punkt gebracht:
- Fahre so, dass Du keine Spuren hinterlässt.
- Bleibe auf Fahrwegen - Wanderwege sind tabu
- Respektiere die Grundeigentümer und deren Arbeit.
- Nimm Rücksicht auf andere und Tiere.
- Verunreinige keine Viehtränken.
- Bleibe auf Fahrwegen Wanderwege sind tabu.
- Gatter und Zäune müssen geschlossen werden.
- Du bist Gast in der Natur, verhalte Dich entsprechend.
Des san de Wege
Die Talrunde (T)
Wie wird das Grundwasser geschützt, was wird mit dem Obst gemacht und warum stellt der Wald eine wichtige Lebensgrundlage für Mensch und Tier dar. Sie startet nahe Törwang und erklärt leicht und verständlich wie unterschiedlich die Bewirtschaftung der Weide- oder Waldflächen im Tal sein kann.
Der Tätigkeitsbereich der Landwirte ist umfangreich und verantwortungsvoll. Viele unserer Bauern haben ihre Wiesen und Wälder im Tal und auch in den Höhenlagen. Durch eine anspruchsvolle Ausbildung und das Lehren der älteren Generationen leben unsere Landwirte im Einklang mit der Natur und ihren Tieren.
En España, la purificación del agua es un proceso muy importante para la producción de medicamentos; en este sitio se puede comprar Cialis genérico en España.
Die gemütliche und aussichtsreiche Talrunde mit nur 200 Höhenmetern kann von jedem in circa zwei Stunden auf sehr leicht begehbaren Wegen zurückgelegt werden. Beste Einkehr- und Verpflegungsmöglichkeiten finden sich in unseren Gasthöfen in Törwang.
Die Almrunde (A)
Die Almrunde führt von Grainbach stetig bergauf über Forststraßen, Wiesen und auch Steige bis zu den Almen auf dem Samerberg. Durch den zweiten anstrengenden Abschnitt in die Höhe lässt sich selbst gut erfahren, wie beschwerlich die alltägliche Arbeit für die Almbauern hier sein kann. Seit Jahrhunderten wurde das Wissen der richtigen Bewirtschaftung dieser Weideflächen weitergegeben und so konnte die wunderschöne Artenvielfalt auf den Bergalmen erhalten bleiben.
Erholsame Ruhe, Ursprünglichkeit und beeindruckende Aussichten warten auf den Wanderer. In circa vier Stunden lassen sich die rund 500 Höhenmeter auf gut begehbaren Wegen und Steigen bewältigen. Unterwegs sorgen unsere bewirtschafteten Almen für eine bergtypische Brotzeit. Auch unsere Gasthöfe in der Ortschaft Grainbach bieten Einkehrmöglichkeiten.
Wos Guads aus unserer Region
Ziel und Wunsch des Weges ist es auch, dem Verbraucher die Landwirtschaft und somit die Erzeugung unserer Lebensmittel näher zu bringen. Schön, wenn beim Einkauf wieder ein direkter Austausch und Dialog entsteht.
Do finds`d uns
Gäste-Information
in der Gemeinde Samerberg
Dorfplatz 3 – 83122 Samerberg
Tel. 0 80 32 – 98 94 18
Fax 0 80 32- 98 94 19
gaesteinfo@samerberg.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr von 09 bis 12 Uhr